Atemwegserkrankung beim Pferd - Kein Husten, keine Sorgen? Glauben Sie nicht daran!

Atemwegserkrankung beim Pferd - Kein Husten, keine Sorgen? Glauben Sie nicht daran!

Es ist leicht zu glauben, dass Ihr Pferd nie hustet, weil Sie es nie hören, dass es tatsächlich nie hustet. Aber wie viel Zeit verbringen Sie wirklich mit Ihrem Pferd - eine Stunde am Tag oder mehr? Die meisten Reitpferde sehen ihre Besitzer für ein paar Stunden pro Woche, sicher nicht 24 Stunden am Tag.

Wenn Sie mit Ihrem Pferd auch nur zwei Stunden am Tag, vier Tage in der Woche zusammen sind (ziemlich normal für Reitpferde, die in einer Pension untergebracht sind, wie es heutzutage viele Pferde sind), haben Sie die Möglichkeit, Ihr Pferd während etwa acht von 168 Stunden in der Woche husten zu hören, oder weniger als 5% der Zeit. In den anderen mehr als 95% der Zeit wären Sie nicht da, um Ihr Pferd husten zu hören.

Warum ist das wichtig? Weil es während der 160 Stunden in der Woche husten kann - auch wenn es nur ein paar Mal hustet -, Sie können es nicht hören, aber Sie werden denken, dass es nie hustet.

Das bedeutet jedoch nicht, dass Sie ein schlechter Pferdebesitzer sind. Eigentlich sind Sie in guter Gesellschaft mit dem Rest der Reiterwelt. Fragen Sie fast jeden Pferdebesitzer, und sie wird Ihnen sagen, dass ihr Pferd auch nicht hustet, und zwar aus demselben Grund - sie ist nicht lange genug da, um gelegentlich Husten zu hören.

Studien haben gezeigt, dass Pferde einmal husten können und dann drei Stunden später sechs Mal husten, dann 12 Stunden später zweimal husten usw. Sie husten nicht regelmäßig wie Menschen. Wenn Sie also keine Videokamera anbringen, kein Mikrofon in den Stall stellen oder 24 Stunden mit Ihrem Pferd verbringen, werden Sie nicht wissen, wie oft es hustet", erklärt Dr. David Marlin, PhD, Pferdephysiologe, Forscher, Autor und Professor für Physiologie an der Oklahoma State University.


Ist ein kleiner Husten eine große Sache?

Missverständnisse über den Husten von Pferden sind in unserer Welt des Pferdesports tief verwurzelt:

"Alle Pferde husten ein wenig, wenn sie sich aufwärmen."

"Es ist nur ein bisschen Staub von der Arena."

"Es ist nur ein bisschen Späne-Staub."

"Er räuspert sich nur."

"Dieses Jahr ist es wirklich trocken."

Dr. Marlins Perspektive ist eindeutig: "Es scheint allgemein angenommen zu werden, dass es für ein Pferd in Ordnung ist, beim Aufwärmen ein paar Mal zu husten. Das ist es aber nicht. Es deutet auf eine Atemwegserkrankung hin.".

Sie [die Pferde] husten nicht regelmäßig wie Menschen. Wenn Sie also keine Videokamera anbringen, kein Mikrofon in den Stall stellen oder 24 Stunden mit Ihrem Pferd verbringen, werden Sie nicht wissen, wie oft es hustet".

Frau mit Pferd Monitoring

 

Was ist eine Atemwegserkrankung bei Pferden?

Zu den Atemwegserkrankungen gehören sowohl infektiöse als auch nicht infektiöse Erkrankungen. Zu den infektiösen Atemwegserkrankungen bei Pferden gehören bakterielle und virale Infektionen wie die Pferdegrippe. Zu den nichtinfektiösen Krankheiten der Atemwege von Pferden gehört ein Spektrum von Atemwegserkrankungen, die als Pferdeasthma bekannt sind. Dazu gehören Erkrankungen wie die entzündliche Atemwegserkrankung (IAD), die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) und die rezidivierende Atemwegsobstruktion (RAO).

Atemwegserkrankungen bei Pferden sind sehr häufig und haben eine Vielzahl von Ursachen. Von den Infektionskrankheiten, die sich schnell über große Ställe oder Höfe ausbreiten, bis hin zu den nicht-infektiösen Krankheiten, die häufig auf Pferdeallergien oder Überempfindlichkeit gegen Allergene im Stallumfeld zurückzuführen sind.

Atemwegserkrankungen bei Pferden sind sehr häufig und haben eine Vielzahl von Ursachen erklärt Dr. David Marlin, PhD, Pferdeübungsphysiologe, Forscher, Autor und Professor für Physiologie an der Oklahoma State University.

Wie kann ich feststellen, ob mein Pferd eine Atemwegserkrankung hat?

Husten ist nur ein Anzeichen für eine Atemwegserkrankung des Pferdes. Andere Anzeichen reichen von leicht zu identifizierenden bis hin zu solchen, die für einen Pferdebesitzer nur schwer zu beurteilen sind:

  • Nasenausfluss
  • Erhöhte Atemfrequenz
  • Erhöhte Atemanstrengungen
  • Aufblähen der Nasenlöcher
  • Atemgeräusche, in Ruhe oder während der Übung
  • Schlechte Erholung
  • Geringere Leistung

Wenn Sie ein Reitertagebuch führen, können Sie jeden Tag nach diesen Zeichen suchen und notieren, ob oder wann sie erscheinen. Besonders bei den subtileren Anzeichen kann Ihnen beispielsweise ein Leistungsnachweis helfen, Ihrem Tierarzt die Symptome und die Vorgeschichte zu beschreiben, die ihm helfen können, Ihrem Pferd zu helfen.

Wie oft tritt eine Atemwegserkrankung bei Pferden auf?

Häufiger als Sie vielleicht erwarten, besonders wenn Sie bisher keine Atmungskrankheit bei Pferden kannten. Noch bemerkenswerter ist die Zahl der Pferde mit einer Atemwegserkrankung, deren Besitzer keine Symptome oder Anzeichen des Problems sehen, bevor ihre Pferde von einem Tierarzt untersucht werden.

Eine kürzlich durchgeführte Studie zeigte, dass 88% der untersuchten Pferde an einer entzündlichen Atemwegserkrankung litten.

Was kann ich tun, um zu verhindern, dass mein Pferd hustet?

Zunächst einmal beobachten. Hat Ihr Pferd eines der oben genannten Anzeichen? Wenn ja, rufen Sie Ihren Tierarzt an und lassen Sie Ihr Pferd untersuchen - das ist die definitive Art und Weise, eine Atemwegserkrankung bei Pferden zu diagnostizieren. Ihr Tierarzt verschreibt Ihnen alle erforderlichen Medikamente und kann Sie über Umweltverbesserungen beraten, die zur Vorbeugung und Behandlung von Atemwegserkrankungen bei Pferden beitragen.

Um umweltbedingte Atemwegserkrankungen bei Pferden zu vermeiden, sollten Sie so viel Staub aus der Umgebung Ihres Pferdes wie möglich reduzieren. Stalleinstreu - sowohl Stroh als auch Späne - ist eine Hauptquelle für Staub im Stall.

Selbst Heu bester Qualität ist eine weitere Hauptquelle für Staub, der die Atemwege Ihres Pferdes beeinträchtigen kann. Umweltstaub, Trümmerungen vom Ballenpressen, Transport und Lagerung sowie der Trocknungsprozess bei der Heuherstellung tragen dazu bei, dass der Staub sowie die Ernährung bei jeder Mahlzeit genau auf die Atemwege Ihres Pferdes abgestimmt sind.

Wie kann Heubedampfer helfen?

Die gute Nachricht ist: Sie können Ihrem Pferd helfen, sauberere Luft zu atmen, indem Sie umweltverträgliche Stallprodukte verwenden, die die Staubpartikel in der Luft deutlich reduzieren.

Heubedampfer können bis zu 99% der Schimmel, Pilze, Hefen und Bakterien im Heu und bis zu 98% der lungengängigen Staubpartikel eleminieren - außerdem behält es seinen Nährwert, verbessert die Schmackhaftigkeit und hilft bei der Behandlung von Hufrehe, Kotwasser, Koliken und der Erholung nach Operationen sowie bei Atmungsproblemen.

Back to blog